Grundstücksbewertung

Aktuelle Bodenrichtwerte im Siegerland

Der Bodenrichtwert ist ein amtlicher Durchschnittswert, der als Grundlage zur Ermittlung des Immobilienwerts dient. Dabei fließen unter anderem die regionalen Kaufpreise aus Transaktionen der vergangenen Jahre ein.
Bislang wurde der Bodenrichtwert alle zwei Jahre zum 31. Dezember ermittelt – zuletzt für das Jahr 2020. Aufgrund der Grundsteuerreform erfolgte jedoch eine außerplanmäßige Neubewertung, und mit dem 1. Januar 2022 wurde ein neuer gesetzlich festgelegter Stichtag eingeführt. Die aktuellen Bodenrichtwerte basieren daher auf den Transaktionen des Jahres 2021. Ob der zweijährige Rhythmus bereits 2023 oder erst ab 2024 wieder aufgenommen wird, bleibt derzeit noch offen.

Ihre Immobilie bewerten lassen

Entwicklung der Bodenrichtwerte 2022–2024

Ausgewählte Lagen im Siegerland

Die Grafik zeigt einige Bodenrichtwerte aus unterschiedlichen Städtehn im Siegerland mit hauptsächlich Geschosswohnungsbau. Ausgewählt wurden nicht nur die besten Lagen, sondern auch Randlagen.

    • Außer in Siegen, wo es auf diesem hohen Niveau keine Veränderung gab, sehen wir überall einen Rückgang der Bodenrichtwerte.

    • In Freudenberg sank der Bodenrichtwert um 5,5 % von 55 €/m² auf 52 €/m². Das entspricht ziemlich genau der Steigerung, die bei der letzten Erhebung festgestellt wurde.

    • Wo gerne gekauft und vermietet wird, wie in Neunkirchen, ging der Bodenrichtwert um rund 4,7 % zurück, liegt aber mit 41 €/m² immer noch auf einem soliden Niveau.

    • In bevorzugten Lagen wie den Wittgensteiner Ortschaften Beddelhausen oder Zinse ist der Bodenrichtwert mit je etwa 5 % vergleichsweise wenig zurückgegangen und liegt weiterhin bei rund 25 €/m².

     

     

Wie wird der Bodenrichtwert ermittelt?

Der Bodenrichtwert wird von dem jeweiligen Gutachterausschuss einer Stadt oder einer Gemeinde anhand der tatsächlich stattgefundenen Verkäufe in einem bestimmten Zeitraum ermittelt. Die Daten erhalten die Gutachter von den Notaren anhand einer Kopie sämtlicher Kaufverträge. Die Kaufpreise werden addiert und daraus ein Durchschnitt ermittelt, der in den Bodenrichtwertkarten bzw. Bodenrichtwerttabellen für den entsprechenden Bereich festgehalten werden. In die Berechnung fließen noch verschiedene Faktoren wie die Lage,
Erschließungsgrad, Bebauungsmöglichkeiten und die Grundstücksform bzw. -größe mit ein. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob ein Grundstück bebaut ist oder nicht. Es wird so getan, als wäre es unbebaut.
Der Bodenrichtwert ist die Grundlage, um den Bodenwert eines Grundstücks festzustellen. Er hilft bei der Bestimmung des Grundstückspreises.
Den Bodenwert erhält man, indem man den Bodenrichtwert mit der Quadratmeteranzahl multipliziert: Bodenrichtwert (€ pro m²) x Grundstücksfläche (m²) = Bodenwert (€)

Häufige Fragen

Ihre Antworten rund um Immobilienbewertung

Wie wird der Wert eines Grundstücks bestimmt?

Der Wert eines Grundstücks wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die Lage, die Größe, die Nutzbarkeit, der Bodenrichtwert, die Erschließung (z. B. Wasser, Strom, Straßenanbindung) und die aktuelle Marktlage. Auch rechtliche Aspekte wie Bebauungspläne oder Altlasten können den Wert beeinflussen.

Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für den Quadratmeterpreis von Grundstücken in einer bestimmten Lage. Er wird von den Gutachterausschüssen ermittelt und dient als Orientierungshilfe für die Grundstücksbewertung. Der tatsächliche Wert eines Grundstücks kann jedoch je nach individuellen Merkmalen darüber oder darunter liegen.

Es gibt drei Hauptmethoden zur Grundstücksbewertung:

  • Vergleichswertverfahren: Der Wert wird anhand von Preisen ähnlicher Grundstücke in der Umgebung ermittelt.
  • Ertragswertverfahren: Relevant für bebaute Grundstücke, bei denen die potenziellen Mieteinnahmen den Wert bestimmen.
  • Sachwertverfahren: Hierbei werden die Bodenwerte und ggf. die Neubaukosten für bestehende Gebäude berücksichtigt.

Eine grobe Einschätzung ist über Online-Rechner und Bodenrichtwertkarten möglich. Für eine genauere Bewertung empfiehlt sich eine Anfrage bei einem Sachverständigen, einem Gutachterausschuss oder einem Makler. Banken und Immobiliengutachter bieten oft auch kostenlose oder kostengünstige Ersteinschätzungen an..

Wie viel ist Ihre Immobilie wert?

Der genaue Wert Ihrer Immobilie hängt von vielen Faktoren ab – nicht nur vom Bodenrichtwert. Unsere erfahrenen Architekten und Gutachter analysieren Lage, Zustand und Marktentwicklungen, um Ihnen eine fundierte und professionelle Immobilienbewertung zu bieten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Einschätzung!

Oder möchten Sie schnell und einfach eine erste Orientierung über den Wert Ihrer Immobilie erhalten? Nutzen Sie unsere kostenlose Onlinewertermittlung. In wenigen Minuten erhalten Sie das Ergebnis per E-Mail zugeschickt:

Brauchen Sie Unterstützung bei der Finanzierung?

Lassen Sie uns gemeinsam eine transparente und unverbindliche Lösung finden!
Open chat
Scan the code
Hallo 👋
Können wir Ihnen helfen?